Zahnheilkunde

Zahnheilkunde


Regelmäßige Zahnkontrollen und Behandlungen vor Ort


Was macht Zahnheilkunde bei Hauspferden so wichtig? 


Im Gegensatz zum Wildpferd, dessen Nahrung sich hauptsächlich aus grob strukturiertem, hartem Raufutter zusammensetzt, nehmen unsere gehaltenen Pferde vor allem weiches Futter wie Weidegras, Müsli, Heu (oft aus strukturarmen Weidelgräsern) oder Pellets auf. 

Da die natürliche Nahrungsaufnahme der Pferde einen hohen Abrieb der Mahlflächen zur Folge hat, besteht kompensatorisch ein steter Vorschub der Zähne aus den Zahnfächern in Richtung Maulhöhle. Das Pferdegebiss ist jedoch, um seine Funktion zu erfüllen, auf ein Gleichgewicht aus Abrieb und  Vorschub angewiesen. 


Nicht nur die Qualität des Futters, sondern auch viele weitere Faktoren spielen eine Rolle beim Erhalt dieses Gleichgewichts. So können z.B. auch die natürliche Schiefe des Pferdes, muskuläre Dysbalancen und Blockaden, bestehende Zahnerkrankungen (angeboren oder erworben), schmerzhafte Prozesse im Kopfbereich und andere Ursachen zu einer ungleichmäßigen Abnutzung des Pferdegebisses führen.


Die Folge sind oft Zahnspitzen und -haken sowie scharfe Kanten, die Schleimhautverletzungen zur Folge haben können und die natürliche Mahlbewegung einschränken. Wellen und Stufen entlang der Kauflächen oder unterschiedlich gewinkelte Zahnleisten schränken die physiologische Kaubewegung ebenso ein und verstärken sich durch fehlerhaften Abrieb zunehmend. Auch für die Rittigkeit des Pferdes ist ein widerstandsloses Gleiten der Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer wichtig, damit das Pferd in Anlehnung, Biegung und Versammlung gearbeitet werden kann. 


Ein weiterer Unterschied zum Wildpferd: Unsere Hauspferde werden meist bedeutend älter und sind für viele Jahre auf ein funktionierendes, gesundes Gebiss angewiesen. Stark abgenutzte, glatt gewordene Kauflächen sind oft nicht mehr in der Lage, das Futter adäquat zu mahlen. Durch jahrelangen Vorschub bleiben oft nur noch kurze Wurzelreste über, die dem Zahn nicht mehr genügend Halt bieten, um den hohen Kaudrücken standzuhalten. 



Mögliche Anzeichen für Zahnprobleme beim Pferd


Viele der nachfolgend genannten Symptome und Auffälligkeiten können unterschiedliche Ursachen haben und unabhängig von der Zahngesundheit auftreten. Beim Auftreten eines oder mehrerer der unten genannten Probleme lohnt sich aber stets ein Blick in die Maulhöhle. 


  • Mangelnde Gewichtszunahme oder sogar Gewichtsverlust 
  • Veränderte Futteraufnahme: Mäkeliges Fressen oder Futterverweigerung, "Wickelkauen", Verweigern bestimmter Futtermittel (z.B. hartes Futter wie Möhren oder trockenes Brot)
  • Verdauungsstörungen und veränderte Kotbeschaffenheit: Koliken oder Schlundverstopfungen, Kotwasser, Durchfall oder dünnbreiiger Kot, unverdautes Futter im Kot (z.B. Getreidekörner, langfaseriges Raufutter)
  • Asymmetrien im Kopfbereich: unterschiedlich stark ausgeprägte Kaumuskulatur, Schwellungen und knöcherne Asymmetrien
  • Rittigkeitsprobleme: Kopfschiefhaltung/Verwerfen, fehlerhafte Anlehnung, Unfähigkeit zu korrekter Stellung und Biegung, "gegen die Hand gehen", Kopfschlagen, Unwilligkeit beim Auftrensen,...
  • Einseitiger Nasenausfluss
  • Unangenehmer Geruch aus der Maulhöhle
  • Kopfscheu, z.b. bei Berührungen im Bereich der Kauleisten
  • Fistelöffnungen im Kieferbereich können ggf. als schlecht heilende Hautwunden, evtl. mit Krusten oder eitrig/blutigem Ausfluss auffallen
  • Sogenannte "Knäste" oder "Bumps", d. h. knochenharte Auftreibungen im Bereich der Unterkieferäste, sind beim jungen Pferd im Zahnwechsel oft physiologisch. Treten sie in Zusammenhang mit lokalen Temperaturveränderungen, Fistelöffnungen oder Schmerzhaftigkeit auf, empfiehlt sich jedoch eine Zahnkontrolle. 

Leistungsspektrum vor Ort

  • Korrektur von Zahnhaken, -spitzen und -kanten und mangelhafter Backenzahnokklusion zur Wiederherstellung eines physiologischen Mahlvorganges
  • Anpassungen und Korrekturen bei Fehlstellungen und Wiederherstellung der Dreipunktbalance zwischen Schneide-, Backenzähnen und Kiefergelenk
  • Korrektur der Schneidezähne
  • Zahnextraktionen (fallabhängig), Entfernung von Zahnkappen und Wolfszähnen
  • Dokumentation der Befunde und Behandlungen im Zahnpass
  • Erinnerungen zur Zahnkontrolle im auf ihr Pferd abgestimmten, individuellen Behandlungsabstand

Ablauf der Zahnbehandlung


Bitte bringen Sie ausreichend Zeit mit, um eine optimale Behandlung Ihres Pferdes zu ermöglichen. Ihr Pferd wird für die Behandlung sediert, um Stress zu reduzieren und um die Verletzungsgefahr für Mensch und Pferd zu vermindern. Ein Stromanschluss und ein Eimer mit Wasser sowie ein Handtuch sollten vorhanden sein. 


Näheres zum Ablauf der Zahnbehandlung finden Sie in unserem Pdf-Download: 

Download: Ablauf einer Zahnbehandlung
Share by: